top of page
66685A2C-D654-48CB-A8C1-B6A41A55B7EB_1_105_c_edited.png

Wir bringen Dich zur Höchstleistung!

Physiologisch. Psychologisch. Persönlich.

Leistung im Ausdauersport ist ein Konstrukt aus verschiedenen Faktoren. Grundsätzlich lässt sie sich in physiologische und psychologische Faktoren aufteilen. Die meisten Athleten konzentrieren sich hauptsächlich auf physiologische Faktoren (wie z.B. VO2Max, Vlamax , Schwellenleistung) oder auch neuerdings die Ernährung.

Es ist zwar bekannt, dass psychologische Faktoren auch eine große Rolle spielen, aber wirklich berücksichtigt werden diese meistens nicht. Höchstens im Leistungssport werden Methoden wie mentales Training hin und wieder angewendet. Meistens nur dann, wenn irgendetwas im Wettkampf schief gelaufen ist.

Bei PPP-Training setzen wir genau dort an. Wir sind der Meinung, dass psychische Faktoren stets eine bedeutsame Rolle spielen. Nicht nur im Wettkampfgeschehen, sondern sogar ganz besonders im Training. Man übersieht geflissentlich, dass es letztlich mentale Faktoren sind, die

  • es erst ermöglichen, dass man ein geplantes Training auch wirklich so absolviert, wie es geplant war, wenn man mal z. Bsp. keine Lust dazu hat oder

  • einen daran hindern, dass ein Training z. Bsp. bei Schmerzen gerade nicht unter allen Umständen durchgezogen wird, weil man meint sich verbissen und krampfhaft an den Plan halten zu müssen

  • dazu führen, dass man auch eine Verletzung oder Erkrankung ohne Motivationsverlust überwindet.

Die Passung bringt´s !

Es wird meistens übersehen, dass die mentale Seite eben keine mal nebenher betrachtbare, sondern die zweite unmittelbar mit der ersten Seite des Menschen verbundene Seite ist. Das konnte man in den letzten Jahren im Profi-Lager der Triathleten sehr schön beobachten. Die gescheiterten oder schwierigen Trainer-Athlet-Beziehungen von Lionel Sanders, Sam Long oder auch Ruben Zepunkte zeigen allesamt, dass hinter der mentalen Seite nicht nur separate Aspekte wie Motivation, Willensstärke oder Durchhaltewillen usw. stehen, sondern die gesamte Persönlichkeit des Sportlers mit dessen verinnerlichten Paradigmen, Erfahrungen und Wertvorstellungen berücksichtigt werden muss.

Es ist die Passung zwischen der Sportlerpersönlichkeit einerseits und dem angebotenen Training von Coach-Seite andererseits, die eine Coach-Athlet-Zusammenarbeit langfristig erfolgreich machen.

Wenn diese psycho-physische Passung für den Sportler fehlt, kann selbst das wissenschaftlich fundierteste physiologische Training nicht greifen, die neuesten Trainingsmethodiken werden nicht "zünden" und selbst die beste persönliche Beziehung zum Athleten wird den inneren Zwiespalt im Athleten nicht aufheben können.

Unsere Trainingsempfehlungen erfolgen deshalb nicht nur auf Basis deiner aktuellen Physis und auch nicht nur im Einklang mit deinen gesetzten Zielen, sondern darüber hinaus auch im Einklang mit Deiner Persönlichkeit.

Auf diese Weise erreichen wir, dass dein Training langfristig nicht nur erfolgreich, sondern auch freudvoll und nachhaltig sein wird.

Bildschirmfoto 2024-01-11 um 10.47.18.png
bottom of page